Direkt zum Hauptbereich

Jobcenter Mainarbeit - Tumult bei der Mainarbeit

Von Madeleine Reckmann

Das Jobcenter Mainarbeit erteilt Hausverbot gegen Berater der Hartz-IV-Hilfe und stellt Strafanzeige.

Ein Vorfall, zwei Versionen – was sich am Freitag im Jobcenter Mainarbeit ereignet hat, wird von den beteiligten Personen unterschiedlich beschrieben. Fest steht, dass am Ende die Polizei kommen musste, um eine Gruppe Menschen aus dem Gebäude herauszubugsieren, und es ein Hausverbot und Strafanzeige gegen zwei von ihnen gibt. Außerdem war die Linken-Bundestagsabgeordnete Christine Buchholz dabei.

Roman Thilenius von der Hartz-IV-Hilfe Offenbach erklärt, er und ein weiterer Mann hätten am Freitag gegen ein Hausverbot des Jobcenters mündlich Widerspruch einlegen wollen, das ihnen Anfang Februar erteilt worden war. Das sei gesetzlich möglich.

Dazu habe er ein Kamerateam, einen Rechtsanwalt, die Bundestagsabgeordnete und Mainarbeit-Kunden mitgebracht.

Geschäftsführer Matthias Schulze-Böing habe aber den Widerspruch nicht schriftlich aufnehmen wollen, sondern die Gruppe des Hauses verwiesen. Dann kam die Polizei.

Aggressives Auftreten

Das Hausverbot sei im Februar ergangen, als sie einer Gruppe von Hartz-IV-Empfängern helfen wollten, das ihnen zustehende Geld zu erhalten. „Die Leute haben oft Angst, ihre Ansprüche geltend zu machen“, sagt Thilenius. Elf Bedarfsgemeinschaften sei das Hartz-IV-Geld nicht ausbezahlt, die Miete in einigen Fällen monatelang nicht überwiesen worden. In einem Fall sei die Akte verschwunden. Thilenius berichtet, er sei deshalb mit etwa 25 Personen ins Jobcenter, acht von ihnen seien ins Büro des Geschäftsführers marschiert und hätten verlangt, den Menschen die Bezüge sofort auszuzahlen. „Die Leute erklärten sich mittellos, die Behörde muss das bearbeiten“, sagt Thilenius. Auch damals habe Schulze-Böing die Polizei eingeschaltet.

Mainarbeit-Geschäftsführer Schulze-Böing betont, die Gruppe sei aggressiv aufgetreten.

Im Februar seien Thilenius und andere ohne anzuklopfen in sein Büro gekommen, hätten Geld gefordert, ohne an der Aufklärung der Fälle interessiert gewesen zu sein.

Anstatt einen Gruppensprecher zu benennen, seien alle in seinem Büro geblieben. Daher habe er von seinem Hausrecht Gebrauch gemacht und die Polizei gerufen. Eine Prüfung der elf Fälle habe ergeben, dass neun ihr Geld bereits bekommen hatten, bei einem sei das Geld unterwegs gewesen und bei einem habe ein Fehler vorgelegen.

Mündlich Widerspruch gegen ein Hausverbot einzulegen, sei nur für Menschen gedacht, die nicht schreiben können. Da das auf Thilenius nicht zutreffe, habe er den Widerspruch nicht aufnehmen wollen.

Am Freitag habe Thilenius die Jobcenterkunden offenbar im Warteraum eingesammelt und sie instrumentalisiert. Beide Male habe die Gruppe das Jobcenter für Stunden blockiert. Die Mitarbeiter fühlten sich unter Druck gesetzt und seien psychisch belastet.

Schulz-Böing wunderte sich, warum die Bundestagsabgeordnete Buchholz sich für solche Aktionen hergebe.

Anmerkung: Siehe auch Gegenwind Zwickau: GF JC Zwickau mit Strafantrag gegen Pianski und Reglitzki

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zu: SG Nürnberg - Sind die Einladungen der Jobcenter nichtig? Folgeeinladungen der Jobcenter wegen einem Meldeversäumnis sind nichtig und unwirksam

sozialrechtsexperte: Nürnberg: Sind die Einladungen der Jobcenter nichtig? Hier der Ausgang, wie er nicht anders zu erwarten war: Ausgang des Verfahrens S 10 AS 679/10 wegen Nichtigkeit von Meldeaufforderungen « Kritische Standpunkte Dazu Anmerkungen von Detlef Brock, Teammitglied des Sozialrechtsexperten: SG Nürnberg v. 14.03.2013 - S 10 AS 679/10 Eigener Leitsatz 1. Folgeeinladungen des Jobcenters wegen einem Meldeversäumnis sind - nichtig und unwirksam, weil  § 309 SGB III keine Rechtsgrundlage dafür ist, Hilfeempfänger die Pflicht zum Erscheinen zu einer Anhörung zu Tatbeständen einer beabsichtigen Sanktion aufzuerlegen. 2. Eine Folgeeinladung ist zu unbestimmt, weil der genannte Inhalt der Meldeaufforderung nicht als gesetzlicher Meldezweck im Sinne des Katalogs des § 309 Abs. 2 SGB III ausgelegt werden kann.

Kann ein Leistungsbezieher nach dem SGB II für seinen unangemessenen Stromverbrauch keine Gründe benennen, muss das Jobcenter seine Stromschulden nicht übernehmen.

Rechtsgrundlage für den geltend gemachten Anspruch ist § 22 Abs. 8 des Sozialgesetzbuchs Zweites Buch (SGB II). Danach können Schulden übernommen werden, sofern Leistungen für Unterkunft und Heizung erbracht werden und soweit die Schuldübernahme zur Sicherung der Unterkunft oder zur Behebung einer vergleichbaren Notlage gerechtfertigt ist. Sie sollen übernommen werden, wenn dies gerechtfertig und notwendig ist und sonst Wohnungslosigkeit einzutreten droht. Vermögen nach § 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 SGB II ist vorrangig einzusetzen. Geldleistungen sollen als Darlehen gewährt werden.  Die Rechtfertigung der Schuldenübernahme ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, in den auch Billigkeitserwägungen einfließen (Beschluss des erkennenden Senats vom 2. Juni 2009 – L 14 AS 618/09 B ER). Mit rechtskräftigem Beschluss vom 23.09.2011 hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg , - L 14 AS 1533/11 B ER - geurteilt, dass Gründe für einen "unangemessenen" Stromverbrauch in einem einstwe

Die Versicherungspauschale von 30 EUR nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 Alg II-VO kann von einem einzelnen Einkommen einer Bedarfsgemeinschaft nur einmal abgezogen werden.

§ 6 Abs. 1 Nr. 1 Alg II-VO Landessozialgericht Baden-Württemberg Urteil vom 06.06.2011, - L 1 AS 4393/10 - Die Versicherungspauschale von 30 EUR nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 Alg II-VO kann von einem einzelnen Einkommen einer Bedarfsgemeinschaft nur einmal abgezogen werden(BSG, Urteil vom 19.10.2010 - B 14 AS 51/09 R-; Rdnr. 4). Eine erneute Berücksichtigung scheidet auch dann aus, wenn eine sog. gemischte Bedarfsgemeinschaft vorliegt und Einkommen eines nichtbedürftigen Mitglieds einem bedürftigen Mitglied der Bedarfsgemeinschaft zugerechnet wird. https://sozialgerichtsbarkeit.de/sgb/esgb/show.php?modul=esgb&id=144213&s0=&s1=&s2=&words=&sensitive = Anmerkung: 1. Vom Einkommen volljähriger Hilfebedürftiger ist ein Betrag in Höhe von 30 Euro monatlich für die Beiträge zu privaten Versicherungen, die nach Grund und Höhe angemessen sind, gemäß § 11 Abs 2 Nr 3 SGB II als Pauschbetrag abzusetzen (§ 6 Abs 1 Nr 1 Alg II-V ). Diese Pauschale in Höhe von 30 Euro ist